• Kontakt |
  • Newsletter |
  •  | 
Zur Startseite gehen
  • Suche

  • Login
    Ihr Konto
    Anmelden
    oder Registrieren
    Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
  • Warenkorb
  • Weingut


    Historie Fasskeller & Schatzkammer Weinausbau Vinothek Unser Team Jahrgangsberichte Auszeichnungen Leitbild für Nachhaltigkeit
  • Weinlagen


    Weinlagenkarte Mosel Saar Ruwer Weinbau
  • Weinkollektion


    Rieslingpyramide DOM Kollektion FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Ortsriesling Rieslinge aus Großen Lagen Meisterstücke Riesling Ikonen: Große Gewächse Riesling Ikonen: Réserven Riesling Ikonen: edelsüss Gereifte Weine Pinots & Burgunder Secco & Sekt Magnum & Doppelmagnum Präsente
  • Aktuell


    Weinkellerführung & Weinverkostung Veranstaltungen Presseartikel & neue Auszeichnungen Weinliste Unsere Aktionspakete
  • Shop


    Rebpatenschaft 2025 DOM Zero alkoholfrei Destillate Aktionspakete Gutsweine FRITZ WILLI Friedrich Wilhelm Gymnasium Trockene Rieslinge Feinherbe Rieslinge Fruchtsüße Rieslinge Gereifte Weine Magnum & Doppelmagnum Pinots Secco & Sekt Gutscheine & Präsente
Zeige alle Kategorien 2012 Zurück
  • 2012 anzeigen
Weingut
Jahrgangsberichte
2012

Jahrgangsberichte

  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011

Vorfreude 2012er

Angesichts gesunder Weinberge waren die Erwartungen der Winzer an den Jahrgang 2012 hoch. Die Blüte des Rieslings setzte 2012 zwischen Anfang und Mitte Juni ein. Infolge der nicht optimalen Bedingungen während der Traubenblüte – der Juni war von feuchten, kühlen und windigen Witterungsbedingungen geprägt – fiel die Weinmosternte zwar leicht unterdurchschnittlich aus, die Qualität aber stimmte und begeisterte schon bei den ersten Verkostungen der gärenden Moste.

Was mancher Leid war, war des Rieslings Freud: Die Wasserversorgung der Reben war den ganzen Sommer über sehr gut. Im August konnten sich die Winzer über saftig grüne Weinberge freuen. Die Reben wiesen einen fast normal großen, gesunden Behang auf, verfügten über einen Entwicklungsstand, der dem langjährigen Mittel entsprach und die Balance von Fruchtzucker und Säure zeigte sich ausgewogen. Vor allem den Weißweinreben tat die Witterung gut. Die Reife der Beeren lag über dem langjährigen Mittel und konnte eine animierende Säure aufweisen.

Mit der Hauptlese wurde bei den Bischöflichen Weingütern Trier 2012 nicht ganz so früh begonnen wie in einigen Vorjahren. Die günstige Witterung erlaubte es, den Reifeprozess der Burgundertrauben zur Qualitätsweinerzeugung bis zur ersten Oktoberwoche andauern zu lassen. In der ersten Oktoberhälfte konnte mit der Lese der Burgunderrebsorten angefangen werden. Von Mitte Oktober bis weit in den November hinein wurde anschließend der Riesling, der zu den spätreifen Rebsorten zählt, gelesen.

Beratung, Bestellung & Service

Telefonisch unter:
+49 (0)651 14576-0
Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr
Via E-Mail:
info@bischoeflicheweingueter.de

Service

Zahlungsarten Lieferung und Versandkosten Widerrufsbelehrung EU Streitbeilegungsplattform ODR

Info

Unsere AGB Impressum Datenschutzerklärung Weinlisten Neuer Online-Shop Empfehlen Sie uns weiter Newsletter

Zahlungsarten

PayPal Apple Pay / Google Pay (via Stripe) Rechnung SEPA-Lastschrift

Zertifizierungen

DLG Zertifizierung Eco Step Zertifizierung

Social Media

facebook instagram

Menü

  • Weingut
  • Weinlagen
  • Weinkollektion
  • Aktuell
  • Shop
Kontakt Newsletter
Menü
Zur Startseite gehen

Verwaltung der Bischöflichen Weingüter Trier GbR

Wir setzen uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Aus diesem Grund bitten wir Sie zu bestätigen, dass Sie über 18 Jahre alt sind.

Ja, ich bin über 18 Jahre alt. Nein, ich bin noch keine 18 Jahre alt.